Leistungsabzeichen

Das Leistungsabzeichen soll Motivation und Ansporn für starkes Engagement der Junghelfer / Junghelferinnen im THW sein. Es soll die Leistungsbereitschaft fördern, das Zugehörigkeitsgefühl stärken und auch Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung der Ausbildung der jungen Menschen im THW sein. Darüber hinaus stellt es natürlich auch den persönlichen Ausbildungsstand des Junghelfers / der Junghelferin nach Außen hin dar. Dabei soll der Junghelfer/die Junghelferin an die Tätigkeit als aktiver Helfer/aktive Helferin in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk herangeführt werden. Durch die Ausbildung wird der Jugendliche / die Jugendliche ermuntert, sich sozial zu engagieren und sich persönlich in die THW-Gemeinschaft einzubringen. Die Ausbildung orientiert sich dabei am „Leitfaden für die Ausbildung der Junghelfer und Junghelferinnen im THW“.

 


Die vielen erfolgreichen Abnahmen der regionalen Jugend- und Leistungsabzeichen haben zur Schaffung eines bundesweiten Leistungsabzeichens inspiriert und zugleich auch hoch motiviert. Der eingeschlagene Weg soll hier weiter gegangen werden. Diese Richtlinie gibt einen einheitlichen Rahmen für die Bedingungen, Durchführung und 
Vergabe vor. Das Leistungsabzeichen ist in drei, auf das jeweilige Alter sowie den Kenntnis- und Leistungsstand abgestimmte Stufen, gegliedert. Durch diese Struktur bietet das Leistungsabzeichen eine weitere Möglichkeit, die lange THW-Zugehörigkeit des Junghelfers / der Junghelferin attraktiv und abwechslungsreich zu gestalten.
 
Das Leistungsabzeichen wurde 2009 in Bayern eingeführt. 
Mittelfranken war der "Pilotbezirk" und veranstaltete am 31.10.2009 im OV Gunzenhausen die erste Abnahme eines bayerischen Leistungsabzeichen. 


 

Die aktuellsten Unterlagen gibt es hier:

Downloads



Aktuelles zu uns und unserer Arbeit findet ihr auch auf: